Datenschutzerklärung - Bliggit Business-Portal

Allgemein

Die Benutzung des Bliggit-Business-Portals ist mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verbunden. Alle Datenverarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit der Nutzung des Portals erfolgen im Einklang mit den datenschutzrechtlichen gesetzlichen Vorschriften, insbesondere mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Es wird daher von den Betroffenen eine Einwilligung für die Verarbeitung eingeholt, wenn nicht eine gesetzliche Grundlage für den einzelnen Verarbeitungsvorgang vorhanden ist.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und des BDSG ist:

Bliggit GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Holger Hammes
Hofaue 39
42103 Wuppertal

Datenerhebung im Business-Portal

Bei der Nutzung des Business-Portals werden von uns die folgenden Daten erfasst:

Im Business-Portal ist eine Registrierung und damit das Erstellen eines Accounts Voraussetzung für die Nutzung. Die E-Mail-Adresse, mit der der Account erstellt wird, sowie nach der Registrierung in dem Account zusätzlich eingegebene Daten werden von uns gespeichert. Hinsichtlich aller Daten, die der Nutzer in seinem Account zusätzlich zu seiner E-Mail-Adresse angibt, gehen wir von einer Einwilligung in die Nutzung dieser Daten durch uns aus. Die Einwilligung kann jederzeit und ohne Einhaltung einer bestimmten Form widerrufen werden, die Daten und/oder der gesamte Account können durch den Nutzer selbst jederzeit wieder gelöscht werden.

Wir erheben darüber hinaus Nutzungsdaten, d.h. wir registrieren die Interaktionen von Nutzern mit dem Account. Wir können also nachvollziehen, dass Inhalte erstellt oder geändert werden.

Die Nutzungsdaten werden von uns ausschließlich für interne Zwecke erhoben und nur für eigene Statistiken und zur Verbesserung des Portals verwendet. Eine Weitergabe der Nutzungsdaten an Dritte, oder eine Anreicherung der Analyse-Daten mit zusätzlichen Daten Dritter erfolgt nicht.

Eine weitergehende Datenerhebung, -nutzung und -verarbeitung ist bei Nutzung des Business-Portals nur möglich, wenn durch den Nutzer kartenbasierte Inhalte aufgerufen werden und zuvor in die Nutzung von "Google Maps" eingewilligt wurde. Einige Inhalte werden dann auf einer Karte dargestellt. Für diese Inhalte nutzen wir das Angebot "Google Maps" der Google LLC. Wenn der Nutzer diese Inhalte aufruft, werden durch den Kartenanbieter Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Diese können durch den Kartenanbieter auch mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt werden. Die Einzelheiten dazu werden unter der Überschrift "Google Maps" näher erläutert. Wir selbst haben keinen Zugriff auf die von der Google LLC erhobenen Daten und können auch keine Verbindung zwischen den Nutzern des Business-Portals und einem Google-Account herstellen.

Vertreter

Der Nutzer hat im Business-Portal die Möglichkeit, seinen Account von weiteren Personen nutzen zu lassen. Hierfür kann er Vertreter anlegen, die sodann mit eigenen Zugangsdaten den Account nutzen, darin navigieren und Inhalte erstellen oder ändern können. Eine Datenerhebung erfolgt in dem hier genannten Umfang dann auch für alle von dem Nutzer autorisierten Vertreter.

Der Nutzer ist daher verpflichtet, jedem von ihm autorisierten Vertreter diese Datenschutzerklärung zur Kenntnis zu bringen und sich die Kenntnisnahme von dem Vertreter bestätigen zu lassen. Jeder Vertreter erhält außerdem in der E-Mail zur Aktivierung seiner Zugangsdaten von uns die Nutzungsbedingungen für das Business-Portal und diese Datenschutzerklärung zugesandt.

Google Maps

Im Business-Portal kommt Google Maps zum Einsatz. Die Funktionen, die auf Google Maps basieren, werden dem Nutzer nur angezeigt, wenn dieser zuvor seine Zustimmung zum Einsatz gegeben hat.

Die Verwendung von Google Maps innerhalb des Portals kann jederzeit in den Datenschutzeinstellungen für die App abgeschaltet werden. Die betroffenen Funktionen stehen daraufhin nicht mehr zur Verfügung, bis die Einwilligung erneut erteilt wird.

Google Maps ist ein Service der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (Google). Bei dem Aufruf der Website wird eine Verbindung zu Servern von Google, die sich in den USA oder an anderen Orten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes befinden können, hergestellt. Google kann durch den Einsatz eines Cookies den Besuch des Kartendiensets und die IP-Adresse des Besuchers identifizieren. Bei Verwenden der Google Maps Funktionen werden weitere Daten wie z.B. der Standort übermittelt. Wenn ein Besucher gleichzeitig in einem Google-Account eingeloggt sind, kann Google möglicherweise diese Daten mit weiteren Daten des Google-Profils zusammenführen.

Die Datenerhebung mittels Cookies kann in den Geräteeinstellungen oder durch den Einsatz anderer entsprechender Software ebenso verhindert werden wie das dauerhafte Ablegen (Setzen) von Cookies auf dem Gerät des Besuchers. Ein von Google bereits gesetzter Cookie kann jederzeit durch eine entsprechende Einstellung oder durch den Einsatz anderer entsprechender Software gelöscht werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der Google Datenschutz-erklärung und den Google-Nutzungsbedingungen (abrufbar unter https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de) und den Geschäftsbedingungen für Google Maps (abrufbar unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html) entnehmen. Allgemeine Informationen zum Datenschutz sind unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.

Speicherdauer und Löschung

Die im Business-Portal verarbeiteten Daten werden nach der Erreichung des mit der Verarbeitung jeweils beabsichtigten Zweckes, nicht jedoch vor Ablauf einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht. Insoweit die Daten für den Abschluss eines Vertrages, die Vertragserfüllung und/oder die Vertragsbeendigung erforderlich sind, werden sie für die dafür jeweils notwendige Zeit gespeichert und nach Beendigung der vertraglichen Beziehung gelöscht, soweit es nicht vertragliche und/oder gesetzliche Pflichten zur Speicherung der Daten gibt.

Die pseudonymisierten Nutzungsdaten werden von uns in der erhobenen Form (siehe oben) so lange gespeichert, wie es für die Auswertung der Daten und die Verbesserung des Angebots für den einzelnen Nutzer notwendig ist.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, wenn die Daten nach einer Einwilligung des Nutzers verarbeitet werden. Regelmäßig wird die Datenverarbeitung jedoch zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) erforderlich sein. Das berechtigte Interesse der Verarbeitung ist hier die Bereitstellung und Aufrechterhaltung des Angebots der App zur Information der (potentiellen) Kunden und (potentiellen) Geschäftspartner sowie anderer an den App-Inhalten Interessierter. In den in Art. 6 Abs. 1 lit. c) - e) DSGVO geregelten Ausnahmefällen ist Rechtsgrundlage kann die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auch ein dort aufgeführter Grund sein.

Ihre Rechte

Nach der DSGVO und dem BDSG haben die von der Datenverarbeitung Betroffenen die folgenden Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Betroffene können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, dies beinhaltet eine Information über den Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen gegenüber die Daten offengelegt wurden oder werden, nach Möglichkeit die geplante Dauer oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer, das Bestehen eines Rechts auf Löschung oder Berichtigung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde, eine Information über die Herkunft der Daten, wenn diese nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und in diesen Fällen die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen, eine Information über die Übermittlung der Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation in diesen Fällen. Betroffene haben zudem das Recht auf die Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten Daten.

Wird von dem Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Gebrauch gemacht, kann der Betroffene verlangen, dass ihm die Empfänger der ihn betreffenden Daten mitgeteilt werden, wenn sie diesen offengelegt wurden.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Betroffene haben das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2 – 4
40213 Düsseldorf

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Betroffene können die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen. Eine Berichtigung kann auch in der Vervollständigung der Daten liegen.

Recht auf Löschung („Vergessenwerden“)(Art. 17 DSGVO): Betroffene können die unverzügliche Löschung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Daten für den Erhebungszweck nicht mehr notwendig sind, wenn Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung des Betroffenen war, diese widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorhanden ist, der Betroffene Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt hat und keine vorrangig berechtigenden Gründe vorliegen oder der Betroffene Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO eingelegt hat, die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten für den Verantwortlichen erforderlich ist oder die Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden. Die Pflicht zur Löschung für den Verantwortlichen besteht nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten für den Verantwortlichen erfordert oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt durch den Verantwortlichen erfolgt, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Betroffene können von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von dem Betroffenen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Betroffene die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt, der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, der Betroffene sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder der Betroffene Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs.1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Im Falle des Verlangens der Einschränkung der Verarbeitung können die Daten nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Vor der Aufhebung der Einschränkung wird der Betroffene über dieses Vorhaben unterrichtet.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Betroffene können verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und haben Anspruch darauf, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung übermittelt werden, wenn die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder zum Zwecke der Vertragserfüllung geschieht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt ist. Es kann die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangt werden, soweit das technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Betroffene können aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, deren Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist oder in Ausübung öffentlicher Gewalt durch den Verantwortlichen erforderlich ist oder deren Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen zum Schutz personenbezogener Daten überwiegen, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für auf diese Daten gestütztes Profiling. Eine Verarbeitung hat dann zu unterbleiben, wenn nicht zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Betroffene können jederzeit Widerspruch einlegen, wenn die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt. Dies gilt auch für das Profiling (weitere Infos dazu siehe unten), soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Eine weitere Verarbeitung ist sodann zu unterlassen.

Das Widerspruchsrecht kann ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG mittels automatisierter Verfahren ausgeübt werden, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Gegen die Verarbeitung, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, kann der Betroffene Widerspruch nur einlegen, wenn nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO): Betroffene können verlangen, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, es sei denn, dies ist für Vertragsabschluss oder -erfüllung erforderlich, es ist aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten für den Verantwortlichen zulässig und diese Rechtsvorschriften enthalten angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen des Betroffenen oder es ist mit ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen erfolgt. Im Falle der Erforderlichkeit für Vertragsabschluss oder -erfüllung und bei Einwilligung des Betroffenen sind vom Verantwortlichen Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten des Betroffenen zu treffen, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Es besteht jederzeit und formfrei die Möglichkeit, eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Ein Widerruf muss lediglich gegenüber der verantwortlichen Stelle oder einem Beauftragten der verantwortlichen Stelle erklärt werden.


Stand: 01.11.2024