Jetzt Ihre Region ganzheitlich 
digital erlebbar machen!

Bliggit ist die erste und einzige 360° Regio-Plattform in Deutschland, die Ihre Region einfach und bequem über einen mobilen Zugang sicht- und erlebbar macht.

Unsere Plattform verbindet Menschen, Unternehmen, Institutionen und Vereine/Gruppen in Ihrer Region und bietet den UserInnen zusätzlich personalisierte, regionale Assistenzfunktionen für den Alltag und interessenbasierte Empfehlungen für die Freizeit.

Bliggit ermöglicht den PartnerInnen eigenständig Echtzeit-Content zu erstellen, digitale Services anzubinden und bietet Raum für die Kommunikation mit BürgerInnen der Region. Bliggit ist somit ein wichtiger Baustein Ihrer digitalen Daseinsvorsorge, regionaler Wirtschafts- und Gemeinwohlförderung.

Information - Interaktion - Transaktion

Unsere 360-Grad-Regioplattform in einer Minute erklärt:

Wir sind Bliggit

Wir erwecken Ihre Stadt oder Region digital zum Leben

Individuell & Flexibel

Unsere Plattform kann an alle Anforderungen Ihrer Region angepasst werden. Alle zukünftigen digitalen Entwicklungen in Ihrer Region (z.B. Smart-City) können mit der Plattform verbunden werden. Nur bei Bliggit haben Anbieter aller Branchen, Vereine und Nachbarschaften die Möglichkeit, selbst in Echtzeit Content zu posten.

Lebendig & Nachhaltig

Auf unserer 360-Grad Plattform verbinden wir über einen mobilen Zugang per App Menschen, Unternehmen, Institutionen und Vereine/Gruppen in der Region, um Infos auszutauschen, zu interagieren und Transaktionen zu ermöglichen. So wird mit digitalen Mitteln der Alltag einfacher und die Freizeit vor Ort vielfältiger!

Selbstbestimmt & Passgenau

Gerne geben wir unsere Plattform und Erfahrung an Gleichgesinnte weiter: Im Lizenzmodell unter der Marke Bliggit oder als White-Label-Version. Gemeinsam können wir eine starke digitale Entwicklungsgemeinschaft bilden. Wir beraten und unterstützen Sie gerne!

Digital. Nachhaltig. Bliggit.

Bliggit kann für die Sustainable Development Goals der UN ein wichtiges Werkzeug für die Entwicklung in Ihrer Region sein, um nachhaltige städtische Entwicklung zu fördern. Hier zeigen wir Ihnen, welche Ziele wir bereits bei Bliggit Wuppertal verfolgen. Die genauen SDG's, die am besten zu Ihrer Region passen, hängen von Ihren Zielen, Funktionen und Schwerpunkten sowie Bedürfnissen und Herausforderungen der jeweiligen Region ab. Sie können selbst entscheiden, welche Ziele für Ihre Region passend sind.

Gesundheit und Wohlergehen

Durch das Bereitstellen von Informationen zur Luftqualität, des aktuellen Wetters, Pollenflug und zur Verfügbarkeit von sportlichen Aktivitäten in der Stadt kann Bliggit dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der BürgerInnen zu verbessern.

Bezahlbare und saubere Energie

Bliggit ermöglicht dem lokalen Stromanbieter seine bezahlbare, verlässliche, umweltverträgliche und nachhaltige Energie dem Endverbraucher zu präsentieren und kommende digitale Services hierzu einfach zu den BürgerInnen zu bereitzustellen.

Industrie, Innovation und Infrastruktur

Bliggit unterstützt suburbane Regionen dabei, eine digitale Infrastruktur zu schaffen und so inklusiv und nachhaltig eine Plattform für Ihre Region darzustellen, welche nicht nur lokale Information, sondern auch Interaktion und Transaktion bietet. So vernetzen wir auch in Wuppertal alle regionalen AnbieterInnen - vom Verein bis zum Großunternehmen - digital mit den BürgerInnen und unterstützen dadurch die Wirtschaftsförderung.

Nachhaltige Städte und Gemeinden

Bliggit stellt den BürgerInnen Informationen zur Müllentsorgung und Recycling bereit. Auch regionale Mobilitäts-Sharing-Modelle und die umweltschonende Mobilität sind in Bliggit integriert. Weitere Anwendungen aus SmartCity-Projekten können einfach integriert werden.

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Durch die enge regionale Zusammenarbeit mit der Stadtsparkasse Wuppertal, den Wuppertaler Stadtwerken und der Stadt Wuppertal gelingt es Bliggit mit diesen lokalen AkteurInnen gemeinsam die Stadt und das Leben der BürgerInnen durch Synergien einfacher zu gestalten und das Gemeinwohl zu fördern. Besonders in Not- oder Krisensituationen können dadurch die BürgerInnen über mehrere Kanäle gleichzeitig erreicht werden.