17 Historische Stadthalle: Das schönste Klangwunder Deutschlands
Erstellt durch Stadtrundgang Elberfeld, 24.02.2021
17 Historische Stadthalle: Das schönste Klangwunder Deutschlands
"Wuppertal hat akustisch einen der besten Konzertsäle in der Welt" - das hat nicht irgendwer gesagt, sondern der englische Stardirigent Sir Simon Rattle, der auf der ganzen Welt Orchestern vorsteht. Die Stadthalle wurde auf Initiative von Bürgern und Unternehmern als Zeichen von Wohlstand und Selbstbewusstsein der blühenden Stadt Elberfeld errichtet. Wenn euch der Aufbau mit den vier Türmen an den Berliner Reichstag erinnert, kommt das nicht von ungefähr. Dessen Architekt Paul Wallot war am Neubau der Stadthalle beteiligt.
Innerhalb von anderthalb Jahren wurde das Gebäude nach den Plänen des Elberfelder Stadtbauamtes im Stil der Neorenaissance italienischer Prägung fertiggestellt. Die Eröffnungsfeier fand vom 6. bis 8. Juli 1900 unter anderem mit einem Konzert des jungen Dirigenten Richard Strauss statt. Nachdem sie als einziges Wuppertaler Konzert- und Theaterhaus den Zweiten Weltkrieg überstanden hatte, wurde die Stadthalle in den 90er Jahren aufwändig und originalgetreu restauriert.
Bei einem Besuch könnt ihr die überragende Innenarchitektur bewundern.
Bereits beim Hereinkommen taucht ihr in eine andere Welt ein. Die festliche Wandelhalle mit ihren dunklen Säulen und den hellen gewölbten Decken sowie der Große Saal mit seinem gepflegten Parkett und opulenten Verzierungen an Decken, Wänden und den Galerien sind sehr beeindruckend. Einheimische sagen Stadthalle, andere nennen es Schloss.
Hier könnt ihr einen Blick in die Historische Stadthalle werfen.
Fotos:
- A. Otto
- Ch. Reimann
Stationen:
02 Skulptur von Ulle Hees: Mina Knallenfalls - Ein Symbol als Original
03 Von der Heydt-Museum: Herausragende Werke von Monet bis Picasso
04 Postboutiquehotel: Der Glanz der 1920er
05 Jubiläumsbrunnen: Ein Brunnen sorgt für Aufruhr
06 Verwaltungshaus: Der Wetterlöwe vom Verwaltungsgebäude
07 Alte Synagoge: Ein Ort der Erinnerung
08 Neumarktstraße, Galeria Kaufhof: Als Leonard Tietz Konsum neu erfand
09 Friedrich-Ebert-Straße: Der Lifestyle im Luisenviertel
10 Basilika St. Laurentius: Kirche für einen Märtyrer
11 Deweerth’scher Garten: Erster Landschaftsgarten Wuppertals
12 Neue reformierte Kirche: Und wieder ein Kirchturm
13 Luisenstraße: Hier hat schon Pina gefeiert
14 Herzogstraße: Eingang zur Fußgängerzone
15 Islandufer: Vom Armenviertel zum Bankenviertel
17 Historische Stadthalle: Das schönste Klangwunder Deutschlands
18 Endpunkt der Tour: Döppersberg, Knotenpunkt für Fahren und Schweben
Die Inhalte liegen im Verantwortungsbereich des Partners.