13 Luisenstraße: Hier hat schon Pina gefeiert
Erstellt durch Stadtrundgang Elberfeld, 24.02.2021
13 Luisenstraße: Hier hat schon Pina gefeiert
In Wuppertals „Altstadt“ lohnt es sich zu bummeln und einzukehren. In den Fachwerkhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert des lebendigen Viertels findet ihr Cafés und Kneipen, Galerien und Boutiquen. Genießt euer kühles Bier in den Biergärten in den Hinterhöfen, esst lecker von Tapas bis Grillteller in der Außengastro.
Trefft unsere Studierenden und Kreativen in der blühenden Kneipenszene. Das Café du Congo zum Beispiel ist ein beliebter Treffpunkt, schon früher feierten hier die Mitglieder der Kompanie von Pina Bausch.
Philippine Bausch, genannt Pina, war die Grande Dame der deutschen Tanzszene. Zu ihren Lebzeiten galt sie weltweit als die einflussreichste Choreographin im zeitgenössischen Tanz. 1973 gründete sie ihr Tanztheater und entwickelte einen eigenen Stil, der sich aus Gefühl und Vorstellungskraft speiste. "Ich glaube an die Kraft der Fantasie. Wenn ich will, dass die Sonne scheint, dann lasse ich sie einfach aufgehen – auch in Wuppertal", sagte Pina einmal. Wenn es nach den Stadtplanern gegangen wäre, wären die Häuser in den frühen 1980er Jahren abgerissen und durch Terrassenhäuser ersetzt worden. Hausbesetzer*innen verhinderten das.
Fotos:
- Malte Reiter
- M Scherner
- R. Haldenwang (WR)
Stationen:
02 Skulptur von Ulle Hees: Mina Knallenfalls - Ein Symbol als Original
03 Von der Heydt-Museum: Herausragende Werke von Monet bis Picasso
04 Postboutiquehotel: Der Glanz der 1920er
05 Jubiläumsbrunnen: Ein Brunnen sorgt für Aufruhr
06 Verwaltungshaus: Der Wetterlöwe vom Verwaltungsgebäude
07 Alte Synagoge: Ein Ort der Erinnerung
08 Neumarktstraße, Galeria Kaufhof: Als Leonard Tietz Konsum neu erfand
09 Friedrich-Ebert-Straße: Der Lifestyle im Luisenviertel
10 Basilika St. Laurentius: Kirche für einen Märtyrer
11 Deweerth’scher Garten: Erster Landschaftsgarten Wuppertals
12 Neue reformierte Kirche: Und wieder ein Kirchturm
13 Luisenstraße: Hier hat schon Pina gefeiert
14 Herzogstraße: Eingang zur Fußgängerzone
15 Islandufer: Vom Armenviertel zum Bankenviertel
17 Historische Stadthalle: Das schönste Klangwunder Deutschlands
18 Endpunkt der Tour: Döppersberg, Knotenpunkt für Fahren und Schweben
Die Inhalte liegen im Verantwortungsbereich des Partners.