09 Friedrich-Ebert-Straße: Der Lifestyle im Luisenviertel

Erstellt durch Stadtrundgang Elberfeld, 24.02.2021

Rundgang Elberfeld
Elberfeld-Mitte
Luisenviertel

09 Friedrich-Ebert-Straße: Der Lifestyle im Luisenviertel

< Vorherige          Nächste >

Willkommen im Luisenviertel! Anfang des 19. Jahrhunderts galt die Friedrich-Ebert-Straße als Elberfelds nobelster Boulevard, der sich vom Laurentiusplatz bis zum Deweerth‘schen Garten zieht. In dieser Tradition findet ihr heute viele kleine Cafés, Kneipen, Restaurants und individuellen inhabergeführten Einzelhandel, die den Lifestyle im Viertel prägen. Ein Kiez, den schon der eine oder andere mit dem Flair von kleinen Straßen in Amsterdam, London oder Berlin-Friedrichshain verglichen hat.

Im Gegensatz zum restlichen Ortskern Elberfelds wurde das Luisenviertel im Zweiten Weltkrieg nur wenig zerstört. Deshalb findet ihr hier noch wunderschöne klassizistische Bauten und typisch bergische Fassaden. Benannt ist das Luisenviertel nach der Luisenstraße, die wiederum nach Königin Luise von Preußen ihren Namen trägt - der Mutter von Kaiser Wilhelm I.
Schaut euch im Viertel um – wir zeigen euch im Folgenden noch ein paar Highlights.

Los geht’s am Laurentiusplatz.
Die Stadthäuser rund um den lebendigen Platz bezeugen heute noch den Glanz der vergangenen Zeiten. In der Hausnummer 13 befinden sich das Café Engel und das Eiscafé Mandoliti.

Eine Granittafel mit folgendem Text erinnert an die Geschichte des Hauses:

“Dieses Haus wurde vor 1840 für Daniel von der Heydt
(1802–1874) und seine Familie im Stile eines
italienischen Palazzo errichtet und entsprechend
ausgestattet. Die Räume und die innere Gestaltung
entsprachen der Wohnweise des Großbürgertums im
frühen 19. Jahrhundert. Daniel von der Heydt war
Miteigentümer des Bankhauses “von der Heydt, Kersten
& Söhne” und Mitbegründer des sog. “Elberfelder
Systems”, dessen Konzeption als Vorbild für den
Modernen Sozialstaat gewertet wird.

Das Erdgeschoß diente als Bankgeschäfte und von 1901
bis 1994 als “Engel-Apotheke”. Um die
Jahrhundertwende war Kaiser Wilhelm II. mehrmals
Gast in diesem Hause.”

Übrigens sind im Haus noch alte Apothekerschränke und ein Safe zu sehen.

 

Fotos: 

  1. A. Strangalies-Gail
  2. M. Scherner
  3. M. Scherner

 

Stationen:

01 Kirchplatz: Die alte Burg

02 Skulptur von Ulle Hees: Mina Knallenfalls - Ein Symbol als Original

03 Von der Heydt-Museum: Herausragende Werke von Monet bis Picasso

04 Postboutiquehotel: Der Glanz der 1920er

05 Jubiläumsbrunnen: Ein Brunnen sorgt für Aufruhr

06 Verwaltungshaus: Der Wetterlöwe vom Verwaltungsgebäude

07 Alte Synagoge: Ein Ort der Erinnerung

08 Neumarktstraße, Galeria Kaufhof: Als Leonard Tietz Konsum neu erfand

09 Friedrich-Ebert-Straße: Der Lifestyle im Luisenviertel

10 Basilika St. Laurentius: Kirche für einen Märtyrer

11 Deweerth’scher Garten: Erster Landschaftsgarten Wuppertals

12 Neue reformierte Kirche: Und wieder ein Kirchturm

13 Luisenstraße: Hier hat schon Pina gefeiert

14 Herzogstraße: Eingang zur Fußgängerzone

15 Islandufer: Vom Armenviertel zum Bankenviertel

16 Schwimmoper

17 Historische Stadthalle: Das schönste Klangwunder Deutschlands

18 Endpunkt der Tour: Döppersberg, Knotenpunkt für Fahren und Schweben

Map
Friedrich-Ebert-Straße 13, 42103 Wuppertal
Map
Map
-
Map
-
Map
-

Die Inhalte liegen im Verantwortungsbereich des Partners.

Bliggit immer mit dabei!

  • Alle wichtigen Infos aus dem Tal
  • Ein zentraler mobiler Zugang
  • Dein smarter Alltagshelfer
  • Keine Events mehr verpassen
  • Spannende Angebote
Google Play