01 Kirchplatz: Die alte Burg

Erstellt durch Stadtrundgang Elberfeld, 24.02.2021

Rundgang Elberfeld
Elberfeld-Mitte
Luisenviertel

Nächste >

Elberfeld

 

Ein Spaziergang durch Elberfeld

Möchtet ihr Elberfeld mit anderen Augen sehen? Dann begebt euch auf die Spuren des alten Elberfelds am Kirchplatz, schlendert durch das Luisenviertel und beendet den Tag mit einer Fahrt in der Schwebebahn mit unserem Audioguide. Herzlich Willkommen bei unserem Spaziergang durch Elberfeld!

Wenn ihr Fragen zur Stadt habt, Souvenirs kaufen oder eine Stadtführung buchen möchtet, helfen euch unsere Kolleg*innen von Wuppertal Touristik gerne weiter. Ihr findet Wuppertal Touristik in der Alten Freiheit 23 gegenüber der Schwebebahnstation Döppersberg.

 

Erstmal ein kurzer Überblick zur Stadtgeschichte für euch:

1161 – Die Stadt Elberfeld wird erstmals urkundlich als Tafelhof des Kölner Erzbischofs erwähnt

1527 – Elberfeld und Barmen erhalten von Herzog Johann III. das Privileg der Garnnahrung – das Monopol zum Bleichen und Wirken, der Grundstein für den wirtschaftlichen Aufschwung und den späteren Reichtum der Fabrikanten und Kaufleute

1703 – Erster Nachweis, dass in Wuppertal Stoffe gefärbt wurden

1901 – Die Schwebebahn wird offiziell eröffnet

1929 – Elberfeld, Cronenberg, Barmen, Vohwinkel und Ronsdorf werden zu Wuppertal vereinigt

 

01 Kirchplatz: Die alte Burg

Nächste >

Hier stand einst die Burg Elverfelde, die 1366 erstmals erwähnt wurde. Sie war die früheste Befestigung der Stadt und war damals im Besitz der gleichnamigen Adelsfamilie. Rund um die Burg entstand eine Siedlung. Im April 1536 fielen die Burg und die Siedlung einem großen Feuer zum Opfer. Ausgelöst wurde es durch ein brennendes Strohdach. Die Siedlung wurde innerhalb kurzer Zeit wiederaufgebaut, die Burg blieb eine Ruine.

1647 wurden die Ruine und auch die Stadtmauer auf Wunsch der Bevölkerung abgerissen. Ein Modell der alten Burganlage könnt ihr auf dem Kirchplatz sehen.

 

Fotos:

  1. M. Schuberth
  2. Stadt Wuppertal

 

Stationen:

01 Kirchplatz: Die alte Burg

02 Skulptur von Ulle Hees: Mina Knallenfalls - Ein Symbol als Original

03 Von der Heydt-Museum: Herausragende Werke von Monet bis Picasso

04 Postboutiquehotel: Der Glanz der 1920er

05 Jubiläumsbrunnen: Ein Brunnen sorgt für Aufruhr

06 Verwaltungshaus: Der Wetterlöwe vom Verwaltungsgebäude

07 Alte Synagoge: Ein Ort der Erinnerung

08 Neumarktstraße, Galeria Kaufhof: Als Leonard Tietz Konsum neu erfand

09 Friedrich-Ebert-Straße: Der Lifestyle im Luisenviertel

10 Basilika St. Laurentius: Kirche für einen Märtyrer

11 Deweerth’scher Garten: Erster Landschaftsgarten Wuppertals

12 Neue reformierte Kirche: Und wieder ein Kirchturm

13 Luisenstraße: Hier hat schon Pina gefeiert

14 Herzogstraße: Eingang zur Fußgängerzone

15 Islandufer: Vom Armenviertel zum Bankenviertel

16 Schwimmoper

17 Historische Stadthalle: Das schönste Klangwunder Deutschlands

18 Endpunkt der Tour: Döppersberg, Knotenpunkt für Fahren und Schweben

Map
Kirchstraße 16, 42103 Wuppertal
Map
Map
-
Map
-
Map
-

Die Inhalte liegen im Verantwortungsbereich des Partners.

Bliggit immer mit dabei!

  • Alle wichtigen Infos aus dem Tal
  • Ein zentraler mobiler Zugang
  • Dein smarter Alltagshelfer
  • Keine Events mehr verpassen
  • Spannende Angebote
Google Play