Nächster Workshop Steckersolar am 14.11.20
Erstellt durch Bergische Bürger Energie Genossenschaft eG, 24.10.2020
Solarstrom – prima, sehr gerne! Aber ….
Das Dach ist falsch ausgerichtet, die Gauben nehmen den Platz weg, die Beschattung ist zu groß, wir wohnen in einer Mietwohnung oder einer Eigentumswohnung – es geht einfach nicht.
Doch, es geht!
Die Lösung kommt von der bbeg, der Bergischen Bürger Energiegenossenschaft eG und heißt bbeg-STECKERSOLAR-Sammelbestellungen. Mit diesen Steckersolar-Geräten machen wir die Energiewende vor Ort sichtbar und beteiligen viele daran – auch ohne eigenes Dach…
Steckersolar – was genau ist das?
Ein Solarmodul (Photovoltaik) in den Abmessungen von etwa eineinhalb mal ein Meter, das man im Garten aufstellt oder an der Fassade bzw. am Balkon anbringt und dann einfach in die Steckdose steckt. Die Kosten liegen zwischen 600 und 650 € pro Stück. Ein Modul produziert bei optimalen Bedingungen in Wuppertal ca. 280 kWh pro Jahr, zwei Module pro Haushalt erlauben die Netzbetreiber auf der Grundlage einer EU-Richtlinie aus 2016. Daraus ergibt sich eine Ausbeute von etwa 550 kWh pro Jahr, das entspricht etwa 12,5 % des Verbrauchs eines Vier-Personen-Haushaltes. Man kann damit rechnen, dass sich diese Investition innerhalb von sechs bis sieben Jahren amortisiert. Auch danach kommt natürlich weiter Strom aus dem bbeg-Steckersolar-Modul – dann zum Nulltarif.
Was ist zu tun?
Die Formalitäten zur Anmeldung für ein solches Gerät sind einfach und schnell erledigt: z.B. die Anmeldung beim Netzbetreiber und – falls man noch keinen digitalen Stromzähler hat – Austausch des Zählers durch diesen. Alle dafür notwendigen Formulare findet man auf der Webseite der bbeg (https://www.bbeg.de) – dort unter „Unser Angebot/Steckersolar“.
Offene Fragen?
Ein interessante Alternative also, aber es bleiben natürlich viele Fragen offen. Und hier kommt die bbeg ins Spiel: Zur Beantwortung aller Fragen rund um das Thema Steckersolar bietet das bbeg-Team allen Interessierten Workshops an.
Exkurs: bbeg – wozu?
Bevor es zu den Workshops geht, folgen kurz auch einige Infos zur bbeg selbst: In dieser Genossenschaft (bbeg) haben sich bisher mehr als einhundert Bürger*innen zusammengeschlossen, die an einer nachhaltigen, erneuerbaren und dezentralen Energieversorgung für unsere Region arbeiten. So betreibt die bbeg Photovoltaik-Anlagen auf einer Vielzahl von öffentlichen Gebäuden in Wuppertal/der Region. Auf dem Dach des Wtec, des Gymnasiums am Kothen, der Else Lasker-Schüler Gesamtschule, der Hermann von Helmholtz Realschule, der Sechseckschule in Erkrath und bald auch auf dem des Gartenhallenbades in W-Cronenberg.
bbeg-Steckersolar-workshops
Um sich über die für viele Haushalte interessanten Steckersolar-Module gut informieren zu können, bietet die bbeg seit diesem Sommer Workshops für Interessierte an - wobei Workshop hier wörtlich zu verstehen ist: Es werden keine langen Vorträge gehalten, sondern gemeinsam mit den Teilnehmer*innen werden die Möglichkeiten der Platzierung am Haus, auf der Terrasse, auf dem Balkon oder am Balkongeländer, auf dem Garagendach, im Garten usw. erarbeitet.
Bisher hat die bbeg fünf Workshops veranstaltet, insgesamt haben 75 Interessierte teilgenommen. Als Ergebnis stehen jetzt in Wuppertal und Umgebung 45 bbeg-Steckersolar-Module in Gärten, auf Balkonen oder hängen an den Fassaden. Also werden bei besten Bedingungen 12.600 kWh Strom pro Jahr zusätzlich umweltfreundlich erzeugt und dadurch mehr als 5t CO2 eingespart. Anders ausgedrückt, wir haben „400 Bäume gepflanzt“.
Die Teilnehmer*innen der Workshops profitieren zusätzlich von den Sammelbestellungen der bbeg, – das spart nicht nur Geld für jeden einzelnen Käufer, sondern auch CO2 beim Transport, weil mehrere Module in einer Lieferung versandt werden.
Weitere bbeg-workshops im Oktober und November
Interesse? Die nächste Workshop findet statt am 14.11.20 statt – hier sind noch Anmeldungen möglich. Danach geht’s in die Winterpause, die Termine für 2021 werden in Frühjahr auf der Webseite der bbeg veröffentlicht. Wer teilnehmen möchte, schreibt einfach eine Email an info@bbeg.de.
Zukunft mit machen
Steckersolar ist ein kleiner Schritt auf dem Weg zur regionalen, klimafreundlichen Stromversorgung – aber jeder Weg beginnt mit einem ersten Schritt – und auch wenn ein einzelnes Modul nicht so viel Strom erzeugt: „Kleinvieh macht auch Mist“, bei besten Bedingungen – wie schon oben beschrieben - 12.600 kWh Strom pro Jahr zusätzlich.
Werden auch Sie aktiver Teil der Energiewende und genießen deren Vorteile!
Die Inhalte liegen im Verantwortungsbereich des Partners.